skip to content

Aktuelles

Gruppenarbeitsplätze in der Osteuropäischen Geschichte

In der Bibliothek für Osteuropäische Geschichte können Sie ab sofort Räumlichkeiten für kleine Gruppenarbeiten (2-4 Personen) nutzen. Wenn Sie ein eigenes Headset mitbringen, können Sie von hier auch an Zoom-Veranstaltungen teilnehmen. Eine Buchung erfolgt über den Scheduler.

____________________________________________________________________________________

Änderung der Sprachvoraussetzungen im BA LA Gy/Ge: Latein

Der Gemeinsame Prüfungsausschuss für die Lehramtsstudiengänge hat am 9.2.2023 einem Antrag des Historischen Instituts zugestimmt, dass ab sofort (!) die bei der Anmeldung einer Bachelor-Arbeit nachzuweisenden Lateinkenntnisse im Umfang des "kleinen" Latinums (entspricht dem Latein.Kurs II) ausreichen. Diese Änderung wird in der Prüfungsordnunge ab dem Wintersemester 2023/24 umgesetzt. Das „kleine Latinum“ wird in der Schule nach aufsteigendem Unterricht entsprechend dem Lehrplan für das Fach Latein erworben, wenn am Ende des Schuljahres, das der Vergabe des Latinums vorausgeht, mindestens ausreichende Leistungen bzw. 5 Punkte nachgewiesen werden.“ (Quelle: https://www.schulministerium.nrw/sites/default/files/documents/Merkblatt-zum-Erwerb-des-Latinums.pdf). Sollten Sie das kleine Latinum nicht bereits in der Schule absolviert haben,  erfüllt der erfolgreich mit einer Klausur abgeschlossene Lateinkurs II der Universität zu Köln die Kriterien des „kleinen Latinums“. Ganz grundsätzlich ergibt sich die Sprachvoraussetzung des „kleinen Latinums“ für den Bachelor Studiengang Lehramt Gymnasium und Gesamtschule im Fach Geschichte  aus der Lehramtszugangsverordnung NRW § 11 Abs. 2 Satz 4.

Informationen zu den Lateinkursen erhalten Sie auf der Seite des Instituts für Alterumskunde (IFA).

 

____________________________________________________________________________________

Online-Self-Assessment (OSA) Geschichte

Das OSA hilft Ihnen bei der Frage: Ist Geschichte das richtige Fach für mich? Es gibt wichtige Hinweise, ob Ihre persönlichen Interessen, Erwartungen und Kompetenzen mit den Anforderungen und Inhalten der Bachelorstudiengänge Geschichte übereinstimmen. Außerdem enthält es Verweise auf weiterführende Informations- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu Ihrer Studienentscheidung unterstützen können. 

____________________________________________________________________________________

Beratungsangebot

Die Erstsemesterberatungen für die Bachelor-Lehramtsstudiengänge für das Fach Geschichte: Dienstag, 14.03.2023, 11-12.30 Uhr, Hörsaal A1 (Hörsaalgebäude). Bitte beachten Sie das Beratungsangebot des Historischen Instituts.

____________________________________________________________________________________

Information des Servicezentrums Inklusion

Das Servicezentrum Inklusion bietet im SS 23 verschiedene Beratungsangebote an. Eine detallierte Übersicht finden sie hier.

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Mobbing und Cybermobbing

Das Historische Institut unterstützt ausdrücklich die Initiative des Studiendekans der Philosophischen Fakultät, Herrn Prof. Michel, gegen jede Art von Mobbing und Cybermobbing. Die Geschäftsführung des Historischen Instituts nimmt dieses Thema sehr ernst. Entsprechende Hinweise von Studierenden und Lehrenden werden selbstverständlich vertraulich behandelt und mit Nachdruck verfolgt.   

____________________________________________________________________________________