Aktuelles
Nachrichten aus dem Institut
Wir begrüßen zum Wintersemester 2022/23
- Herrn Prof. Dr. Sebastian Barsch als W3-Professor für Didaktik der Geschichte
- Frau PD' Dr. Julia Bruch als Professurvertreterin für Mittelalterliche Geschichte (Professur von Frau von Heusinger)
- Herrn PD Dr. Tobias Daniels als Professurvertreter für Mittelalterliche Geschichte (Professur von Herrn Ubl)
- Frau Dr.' Lioba Geis, die in einem geänderten Beschäftigungsverhältnis die Forschungsstelle Geschichte Kölns übernimmt.
- Frau Prof.' Dr. Debora Gerstenberger als W2-Professorin für Lateinamerikanische Geschichte
- Frau Prof.' Dr. Christine Gundermann, die in einem geänderten Beschäftigungsverhältnis als W2-Professorin für Public History tätig sein wird.
- Frau Prof.' Dr. Erika Monahan (University of New Mexico) als Gastwissenschaftlerin mit einem Humboldt Research Fellowship in der Osteuropäischen Geschichte
Herzlich Willkommen!
Wir verabschieden uns von
- Frau PD' Dr. Sarah Albiez-Wieck, die in den letzten drei Semestern die Professur für Lateinamerikanische Geschichte vertreten hat. Da Frau Albiez-Wieck Privatdozentin der Universität zu Köln ist, bleibt sie dem Institut in anderer Funktion erhalten.
- Herrn Christoph Burdich, der die Mitarbeiterstellle der Forschungsstelle Köln vertreten hat. Herr Burdich bleibt dem Institut in anderer Funktion verbunden.
- Frau Dr.' Barbara Hanke, die im Wintersemester 2021/22 und im Sommersemester 2022 die Professur für Didaktik vertreten hat.
- Herrn Dr. Michael Kleu, der langjährig und in vielfältigen Funktionen das Institut in Lehre und Forschung und insbesondere die Betreuung der Studierenden im Praktiumsbereich unterstützt hat
- Herrn Dr. Martin Nitzsche, der im Sommersemester 2022 die Professur für Didaktik vertreten hat.
Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und wünschen für die Zukunft alles Gute!
Wir bedanken uns herzlich bei den Lehrbeauftragten des Sommersemesters 2022:
- Herrn Jens Alvermann
- Herrn Dr. Leon Enrique Ávila
- Frau PD' Dr. Julia Bruch
- Herrn PD Dr. Roland Cvetkovski
- Herrn Apl.-Prof. Dr. Johannes Engels
- Frau Anne Hänisch
- Herrn Dr. Matthias Hamann
- Herrn Dr. Tilmann Heil
- Herrn Dr. Horst Held
- Herr Apl-Prof. Dr. Jens Jäger
- Herrn PD Dr. Bernd Klesmann
- Herrn Apl.-Prof. Dr. Dr. Harm Klueting
- Frau PD' Dr. Ariane Leendertz
- Herrn Dr. Andreas Lehnertz
- Frau Prof.' Dr. Carla Meyer-Schlenkrich
- Frau Imke Overmeier
- Herrn Dr. Joachim Oepen
- Herrn PD Dr. Jens Ruppenthal
- Herrn Tobias Schall
- Frau Karin Schützeichel
- Herrn Dr. Enno Schwanke
- Frau Dr.' Kerstin Thieler
- Herrn Dr. Andrej Umansky
- Herrn Andreas Wergen
Preise, Auszeichnungen, Ehrungen und Mitgliedschaften
2021/22
- Herrn Prof. Dr. Werner Eck ist am 22. Juni 2021 für sein jahrzehntelanges und herausragendes Engagement im wissenschaftlichen Bereich und der Völkerverständigung mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden.
- Frau Prof.' Dr. Gudrun Gersmann wurde im Juli 2022 zum ordentlichen Mitglied in die Historische Kommission für Westfalen gewählt.
- Frau Prof.' Dr. Christine Gundermann ist seit 2021 Mitglied des IFPH Curriculum and Training Committee sowie Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
- Herr Prof. Dr. Ralph Jessen ist mit dem Lehrpreis der Philosophischen Fakultät und dem Forschungspreis der Universität zu Köln ausgezeichnet worden.
- Frau Dr.' Katharina Koustoupolos hat den Offermann-Hergarten-Preis erhalten.
- Frau Dr.' Melina Teubner hat den Offermann-Hergarten-Preis erhalten. Sie ist im Februar 2020 bereits mit dem Dissertationspreis der German Labor History Association ausgezeichnet worden.
2020
- Frau Dr.' Anna Karla hat den Leo-Spitzer-Preis für Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität zu Köln erhalten.
- Herr Dr. Alexander van Wickeren hat den Offermann-Hergarten-Preis erhalten.
- Herr Dr. Julius Wilm hat den Offermann-Hergarten-Preis erhalten.
Eine Übersicht der Preise und Auszeichnungen - auch der weiter zurückliegenden Jahre - finden Sie auf der Seite der Universität und der Fakultät.
Wir gratulieren herzlich!
Mobbing und Cybermobbing
Initiative gegen Mobbing und Cybermobbing
Das Historische Institut unterstützt ausdrücklich die Initiative des Studiendekans der Philosophischen Fakultät, Herrn Prof. Michel, gegen jede Art von Mobbing und Cybermobbing. Die Geschäftsführung des Historischen Instituts nimmt dieses Thema sehr ernst. Entsprechende Hinweise von Studierenden und Lehrenden werden selbstverständlich vertraulich behandelt und mit Nachdruck verfolgt.