Aktuelles
Nachrichten aus dem Institut
Wir begrüßen am Institut
- Frau Meltem Bedorf, die als abgeordnete Studienrätin in der Abteilung für Didaktik der Geschichte lehren und forschen wird.
- Frau Yagmur Karakis und Herrn Paul Schrader, die Frau Dr. Juliane Hornung während ihrer Beurlaubung für einen Forschungsaufenthalt in den USA als Wissenschaftliche MitarbeiteriInnen in der Abteilung für Neuere Geschichte vertreten.
- Herrn Dr. Francesco Masseti, der als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte tätig sein wird.
- Herrn Lorenzo Paoletti, der Herrn Dr. Hans Kopp während seiner Elternzeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abeilung für Alte Geschichte vertritt.
- Frau Ida Wagner und Herrn Dr. Janos Steuwer, die als Wissenschaftlicher MitarbeiterInnen in der Abteilung für Neuere Geschichte forschen und lehren werden.
Herzlich Willkommen!
Wir verabschieden uns von
- Herrn Dr. Patrick Breternitz, der viele Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte geforscht und gelehrt hat. Er wechselt in den Schuldienst.
- Herrn PD Dr. Benjamin Möckel, der als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademischer Rat seit 2014 in der Abteilung für Neuere Geschichte gelehrt und geforscht hat. Herr Möckel wird zum Wintersemester 2023/24 eine Professurvertretung an der RWTH Aachen übernehmen.
- Frau Vera Tautorat, die als abgeordnete Studienrätin seit 2017 in der Abteilung für Didaktik der Geschichte tätig war. Frau Tautorat kehrt nach dem Abschluss ihrer Dissertation in den Schuldienst zurück.
Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und wünschen für die Zukunft alles Gute!
Wir bedanken uns herzlich bei den Lehrbeauftragten des Sommersemesters 2023:
- Dr. Jens Alvermann
- Herrn apl. Prof. Dr. Johannes Engels
- Herrn Markus Gaidetzka
- Herrn apl. Prof. Dr. Ewald Grothe
- Herrn Dr. Mathias Haman
- Herrn Dr. Harald Horst
- Herrn apl. Prof. Dr. Jens Jäger
- Herrn PD Dr. bernd Klesmann
- Herrn apl. Prof. Dr. Harm Klueting
- Herrn Dr. Joachim Oepen
- Herrn Lorenzo Paoletti
- Herrn PD Dr. Jens Ruppenthal
- Frau PD Dr. Angela Rustemeyer
- Herrn Tobias Schall
- Herrn Dr. Andrej Umansky
Evaluation der Lehrveranstaltungen des WiSe 2022/23
Termine
Termine der nächsten Fächergruppenversammlung
Mi, 11.10..2023, 14:00, Raum 3.229
Preise, Auszeichnungen, Ehrungen und Mitgliedschaften
2023
- Herr Prof. Dr. Karl Ubl ist am 20.07.2023 zum corresponding fellow in die British Academy gewähllt worden.
2021/22
- Herr Prof. Dr. Werner Eck ist am 22. Juni 2021 für sein jahrzehntelanges und herausragendes Engagement im wissenschaftlichen Bereich und der Völkerverständigung mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden.
- Frau Prof.' Dr. Gudrun Gersmann wurde im Juli 2022 zum ordentlichen Mitglied in die Historische Kommission für Westfalen gewählt.
- Frau Prof.' Dr. Christine Gundermann ist seit 2021 Mitglied des IFPH Curriculum and Training Committee sowie Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
- Herr Prof. Dr. Ralph Jessen ist im Wintersemester 2021/22 mit dem Lehrpreis der Philosophischen Fakultät und dem Forschungspreis der Universität zu Köln ausgezeichnet worden.
- Frau Dr.' Katharina Koustoupolos hat den Offermann-Hergarten-Preis erhalten.
- Frau Dr.' Melina Teubner hat den Offermann-Hergarten-Preis erhalten. Sie ist im Februar 2020 bereits mit dem Dissertationspreis der German Labor History Association ausgezeichnet worden.
Eine Übersicht der Preise und Auszeichnungen - auch der weiter zurückliegenden Jahre - finden Sie auf der Seite der Universität und der Fakultät.
Wir gratulieren herzlich!
Nachrufe
Mobbing, Gewalt, Machtmissbrauch und Diskriminierung
Mobbing, Gewalt, Machtmissbrauch und Diskriminierung
Wir sind uns der Bedeutung und Verantwortung bewusst, eine inklusive und respektvolle Lern- und Arbeitsumgebung zu schaffen. Daher setzen wir uns aktiv für die Prävention gegen Mobbing und jede Form von Machtmissbrauch oder Diskriminierung ein.
Das Historische Institut unterstützt deswegen ausdrücklich die Initiative des Studiendekan der Philosophischen Fakultät, Herrn Prof. Michel, gegen Mobbing und Cybermobbing.
Betroffene Personen finden bei uns am Institut und an der Universität Unterstützung und Beratung.
Was Sie tun können:
-
Melden Sie Vorfälle: Wenn Sie einen Vorfall beobachten oder selbst betroffen sind, sprechen Sie uns an. Die Geschäftsführung des Historischen Instituts nimmt Sie und Ihr Anliegen ernst und ist regelmäßig ansprechbar. Entsprechende Hinweise von Studierenden, Lehrenden und MitarbeiterInnen werden selbstverständlich vertraulich behandelt und mit Nachdruck verfolgt.
-
Wir ermutigen alle Studierenden, Lehrenden und MitarbeiterInnen einander zu unterstützen und für eine positive Atmosphäre einzustehen, in der sich jeder sicher und geschätzt fühlt.
Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Informationen der Universität zum Thema: Antidiskriminierung (uni-koeln.de)
Informationen der Gleichstellungsbeauftragten der Universität: Sexualisierte Diskriminierung (uni-koeln.de)
Beratungsstellen: Beratungs- und Anlaufstellen (uni-koeln.de)