Lehre
Der Forschungsstelle ist es ein besonderes Anliegen, aktuelle Forschung direkt in die Lehre einzubringen. Es werden daher regelmäßig Lehrveranstaltungen für das Bachelor- und Masterstudium zu Kölner Themen angeboten. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung aktueller Forschungserkenntnisse, der Zusammenarbeit mit den Kölner Archiven und Museen, der interdisziplinären Kooperation sowie der konkreten historischen Erschließung Kölner Befunde, etwa in Form von Exkursionen vor Ort.
Die Studierenden erhalten auf diese Weise nicht nur vielfältige Einblicke in die Vergangenheit Kölns, sondern werden auch an Kölner Beispielen systematisch an die kritische Reflexion mediävistischer wie frühneuzeitlicher Forschung herangeführt.
Aktuell im Sommersemester 2023
- Prof. Dr. Karl Ubl, Köln im Frühmittelalter. Die Entstehung einer heiligen Stadt (Vorlesung)
- Prof. Dr. Karl Ubl, Eine Stadt lernt Schriftlichkeit. Die Kölner Schreinsbücher (Hauptseminar)
- Dr. Lioba Geis, Emanzipation und Freiheit? Der Aufstand gegen den Kölner Erzbischof Anno II. 1074 (Einführungsseminar)
- Prof. Dr. Gudrun Gersmann, "Wallrafs Köln - Kölns Wallraf" - ein Social-Media-Projekt zu Ferdinand Franz Wallraf (Oberseminar)
- Sebastian Schlinkheider, Stadtgeschichte im Umbruch. Köln am Ende der Frühen Neuzeit (Einführungsseminar)