skip to content

Tutorial Geschichte Kölns im Mittelalter

Zum Einstieg: Einführungsliteratur & Lexika


Zur Einführung

Manfred Groten: Die deutsche Stadt im Mittelalter, Stuttgart 2013. [Dc643:4]<Kommentar: allgemeine Überblicksdarstellung zur Stadtentwicklung im deutschen Sprachraum mit Köln als zentralem Beispiel>

Carl Dietmar und Werner Jung: Kleine Illustrierte Geschichte der Stadt Köln, Köln 11. aktual. Aufl. 2013. [in der 10. Aufl. von 2009: Ma599a52(10)]<Kommentar: Grundlegende Überarbeitung der auf Theodor Bützler und Franz Bender zurückgehenden „Kleinen Illustrierten Geschichte der Stadt Köln“, die in vielen Auflagen seit den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts gedruckt wurde.>

Dies.: Köln. Die große Stadtgeschichte, Essen 3. Aufl. 2016. [USB Magazin: 18B9474, USB Hauptabteilung 43A6105] 

Chronik zur Geschichte der Stadt Köln.Bd. 1: Von den Anfängen bis 1400,Bd. 2: Von 1400 bis zur Gegenwart,hg. von Peter Fuchs, 3. Aufl. Köln 1999. [1. Aufl. von 1990: Ma599a31; in der zweiten Aufl. Köln 1992: USB Hauptabteilung/Lesesaal: LS/Rh368]

Willehad Paul Eckert: Kleine Geschichte der Universität Köln, Köln 1961. [Be16:6; USB Lesesaal: A9805]

Ulrich Helbach und Joachim Oepen: Kleine illustrierte Geschichte des Erzbistums Köln, Köln 2013. [Ma599a52:1; USB Hauptabteilung/Lesesaal: LS/Rh3621]

Manfred Becker-Huberti und Heinz Finger: Kölns Bischöfe. Von Maternus bis Meisner, Köln 2013. [USB Hauptabteilung Lesesaal: LS/Rh3625]

Christian Hillen, Peter Rothenhöfer und Ulrich S. Soénius: Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln, Köln 2013. [Ma653 – aktuell nicht auffindbar; USB Lesesaal: LS/Rh1429]

Helmut Signon: Alle Straßen führen durch Köln, überarb. und aktual. von Klaus Schmidt, 3. überarb. und erg. Ausg. Köln 2006. [USB Hauptabteilung/Lesesaal: LS/Rh1442]


Lexika

Wie zu vielen anderen Städten des deutschsprachigen Raums existiert auch zu Köln ein ‚Stadtlexikon‘, das von Fachautoren verantwortet wird, anders als vergleichbare Werke etwa zu Augsburg oder Nürnberg den Schwerpunkt jedoch in der Gegenwart der Stadt setzt und sich weniger an HistorikerInnen denn an ein breites Publikum richtet:

  • Jürgen Wilhelm (Hg.): Das große Köln-Lexikon, Köln 2005. [USB Hauptabteilung Lesesaal: LS/Rh1340, Hauptabteilung Magazin 17B2413]
  • Ulrich S. Soénius und Jürgen Wilhelm (Hg.): Kölner Personen-Lexikon, Köln 2008. [USB Hauptabteilung Lesesaal: LS/A6450]

Gleiches gilt für die – in der Regel deutlich umfangreicheren – Beiträge im „Portal Rheinische Geschichte“ des Landschaftsverbands Rheinland (LVR).

Angesichts der historischen Bedeutung Kölns sind viele für die Stadtgeschichte einschlägige Lemmata in allgemeinen, für die Mediävistik zentralen Lexika berücksichtigt (für eine Übersicht s. die Seite ‚Lexika‘ im ‚Leitfaden für das Studium der Mittelalterlichen Geschichte‘).

Das Lemma ‚Köln‘ zum Beispiel findet sich berücksichtigt in:

  • Werner Eck, Heribert Müller und Hansgerd Hellenkemper: Art. Köln. §1: Historisches: a. Röm. Zeit; b. Frk.-karol. Zeit; §2: Archäologisches, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 17, 2. Aufl. Berlin/New York 2001, S. 88-102. [H2(2)]
  • Wilhelm Jansen: Art. Köln. I. Stadt; II. Kurfürstentum, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte II, 2 Aufl. Berlin 2012, Sp. 1949-1956. [Ag123(2)]
  • Wilhelm Jansen, Hansgeorg Molitor und Willehad Paul Eckert: Art. Köln. I. Kurfürstentum: 1. Mittelalter; 2. 1515 bis 1803; II. Universität, in: Theologische Realenzyklopädie 19, Berlin/New York 1990, S. 289-305. [Ag146]
  • Peter Noelke, Manfred Groten und Hubertus Seibert: Art. Köln, Stadt am Rhein (Nordrhein-Westfalen) und Ebm., in: Lexikon des Mittelalters 5, München/Zürich 1991, Sp. 1254-1268. [Ag145]
  • Sebastian Ristow: Art. Köln, in: Reallexikon für Antike und Christentum 21, Stuttgart 2006, Sp. 176-216. [Ag75-21]
  • Norbert Schlossmacher: Art. Köln. 1) Stadt; 2) Kirchen und Klöster; 3) Erzbistum u. Erzstift; 4) Universität, in: Lexikon für Theologie und Kirche 6, Freiburg, Basel, Rom, Wien 1997, Sp. 186-196. [Ag30(3)]
*