Ringvorlesung "Die Vertreibung der Kölner jüdischen Gemeinde 1423/1424 im europäischen Kontext"
Herzliche Einladung zur Ringvorlesung der Universität zu Köln und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Kooperation mit MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln (WIntersemester 2023/24)
Organisation: Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich, Dr. Christiane Twiehaus, Prof. Dr. Karl Ubl
Die Ringvorlesung findet dienstags von 18 bis 19:30 Uhr abwechselnd in Köln und Münster statt und wird über ein Zoom-Meeting für die Studierenden der jeweils anderen Universität gestreamt. Die Aufzeichnung der Vorlesungen wird über das L.I.S.A.-Portal der Gerda-Henkel-Stiftung verfügbar gemacht.
Zoom-Meeting für Kölner Vorträge:
https://uni-koeln.zoom.us/j/91921972374?pwd=UVdHNHhONFNxbnRtN2YzR0dVVXpIUT09
Meeting-ID: 919 2197 2374
Passwort: 137601
Zoom-Meeting für Münsteraner Vorträge:
https://wwu.zoom-x.de/j/67275249528?pwd=c3Z3YXYvaENqZUgyalY3bi9xTzVCUT09
Meeting-ID: 672 7524 9528
Kenncode: 076647
Programm:
1. Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich: Ressentiment trifft politisches Kalkül. Die Entscheidung des Kölner Rates zur Ausweisung der jüdischen Gemeinde 1423/24 (Köln, 10.10.2023) [Wallraf-Richartz Museum]
2. Prof. Dr. Dorothea Weltecke: Judenfeindlichkeit im lateinischen Mittelalter: Wie sie Kirche und Juden geprägt hat (Köln, 17.10.2023)
3. Prof. Dr. Georg Jostkleigrewe: Im Zwangsgriff des monarchischen Staates? Das Judentum in Frankreich und die Vertreibungen am Beginn des Spätmittelalters (Münster, 24.10.2023)
4. Dr. Jörg Müller: Die Wiederansiedlung der Juden nach den Pestpogromen im Spannungsfeld jüdischer Initiativen, herrschaftlicher Ambitionen und innerstädtischer Interessen (Köln, 31.10.2023)
5. Dr. Christiane Twiehaus: Texte – Bilder - Stille: Die Verarbeitung der mittelalterlichen Pogrome durch die jüdischen Gemeinden (Münster, 7.11.2023)
6. Dr. Tanja Potthoff/Michael Wiehen: Die Umgestaltung der Stadt: Das Kölner Judenviertel nach 1349 und 1424 (Köln, 14.11.2023)
7. PD Dr. Martha Keil: Auf Befehl des Judenschutzherrn – Vertreibung, Mord und Zwangstaufe im Herzogtum Österreich 1420/21 (Köln, 21.11.2023)
8. Dr. Sophia Schmitt: Mit Recht und Diplomatie: Die Regensburger Judengemeinde im Kampf gegen ihre Vertreibung (Köln, 28.11.2023)
9. Dr. David Schnur: Vom Quartier zur Gasse. Die jüdische Gemeinde in Frankfurt am Main im späten Mittelalter (Münster, 5.12.2023)
10. Dr. Christoph Cluse: Jüdische Lebenswege nach den Vertreibungen im 15. Jahrhundert (Köln, 12.12.2023)
11. Prof. Dr. Wolfram Drews: Judenfeindschaft im spätmittelalterlichen Spanien. Zwischen Ausgrenzung, Vertreibung und jüdischem Widerstand (Münster, 9.1.2024)
12. Dr. Rainer Josef Barzen: Von den Städten ins Dorf? Das „Landjudentum“ zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (Münster, 16.1.2024)
13. Dr. Jan-Hendryk de Boer: Ein Hort der Judenfeindschaft? Antijüdische Publizistik und der 'Judenbücherstreit' im Köln des frühen 16. Jahrhunderts (Köln, 23.1.2024)
14. Dr. Barbara Staudinger: Kontinuitäten und Brüche mittelalterlicher Judenfeindschaft (Köln, 30.1.2024)
In Köln unterwegs!
Das kulturelle Erbe der ehemaligen Kölner Jesuiten im Uni-Magazin, Juli 2023, Ausgabe 32, dort auf den Seiten 28 und 29.

Neuester Band zur Kölner Stadtgeschichte
Der Band "Köln im Frühmittelalter. Die Entstehung einer heiligen Stadt 400-1100" von Prof. Dr. Karl Ubl ist im November 2022 in der Reihe des Greven-Verlags zur Geschichte der Stadt Köln erschienen.
Alle weiteren Informationen zur Monographie finden Sie hier.