Lehre
Der Forschungsstelle ist es ein besonderes Anliegen, aktuelle Forschung direkt in die Lehre einzubringen. Es werden daher regelmäßig Lehrveranstaltungen für das Bachelor- und Masterstudium zu Kölner Themen angeboten. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung aktueller Forschungserkenntnisse, der Zusammenarbeit mit den Kölner Archiven und Museen, der interdisziplinären Kooperation sowie der konkreten historischen Erschließung Kölner Befunde, etwa in Form von Exkursionen vor Ort.
Die Studierenden erhalten auf diese Weise nicht nur vielfältige Einblicke in die Vergangenheit Kölns, sondern werden auch an Kölner Beispielen systematisch an die kritische Reflexion mediävistischer wie frühneuzeitlicher Forschung herangeführt.
Aktuell im Wintersemester 2023/24
- Prof. Dr. Karl Ubl, Die Vertreibung der Kölner jüdischen Gemeinde 1423/24 im europäischen Kontext (Ringvorlesung)
- Prof. Dr. Gudrun Gersmann, Hexenverfolgungen in der Stadt Köln im 16. und 17. Jahrhundert (Aufbauseminar)
- Prof. Dr. Gudrun Gersmann, Stadt im Umbruch? Köln und der Beginn der französischen Zeit um 1794: Digitale Quellen und neue Zugänge (Oberseminar)
- Sebastian Schlinkheider, Ein Sammler und seine Stadt. Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824) und seine Rolle in der Stadtgeschichte Kölns um 1800 (Einführungsseminar)