zum Inhalt springen

Ausgewählte Publikationen

Carla Meyer-Schlenkrich, Karl Ubl, Die neue Forschungsstelle Geschichte Kölns an der Universität zu Köln, in: GiK 65 (2018), S. 249-256.

Karl Ubl, Hildebald von Köln und die Heiligkeit – Strategien der Sakralisierung in der Zeit Karls des Großen, in: Harald Horst (Hg.), Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Achtes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten (30. November und 1. Dezember 2018), Köln 2019, S. 17-35.

Karl Ubl, 540 n. Chr. Wie Köln zu seinem Namen kam, in: Andreas Fahrmeier (Hg.), Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, München 2020, S. 55-61.

Karl Ubl, Köln im Frühmittelalter. Die Entstehung einer heiligen Stadt (Geschichte der Stadt Köln 2), Köln 2022.

Karl Ubl, Das andere Leben Erzbischof Heriberts von Köln, in: GiK 69 (2022). S. 13-32.

Letha Böhringer, Ein neues DFG-Projekt an der „Forschungsstelle Geschichte Kölns“, in: GiK 69 (2022), S. 347-353.

Letha Böhringer, The Swesteren of Piritz and of Cologne and their European Context, in: Tomasz Gałuszka, Paveł Kras (Hg.), The Beguines of Medieval Świdnica: the Interrogation of the ‘Daughters of Odelindis’ in 1332 (Heresy and Inquisition in the Middle Ages), York 2023, S. 258-271.

Letha Böhringer, Die Schwestern und Töchter der Odelind von Pyritz. Ein überregionales Netzwerk von Beginen im Reich wird sichtbar, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 131 (2023), S. 43-57.

Lioba Geis, Auswahl, Anordnung, Anpassung. Die Verarbeitung von Simonieverboten in (kirchenrechtlichen) Handschriften der Kölner Dombibliothek, in: Harald Horst (Hg.), Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Neuntes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln (25. und 26. November 2022) (Libelli Rhenani 85), Köln 2024, S. 161-186.