skip to content

Tutorial Geschichte Kölns im Mittelalter

Kölner Bibliotheken mit Coloniensia zum Mittelalter

Trotz des Köln-Sammelschwerpunktes an der USB sind nicht alle relevanten Coloniensia uneingeschränkt in den universitären Bibliotheken einsehbar. Eine Alternative bieten außeruniversitäre Einrichtungen, von denen aus der Perspektive der Mittelalter- und Stadtgeschichte drei näher vorgestellt seien:

Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln

Die Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln, eine der größten theologischen Spezialbibliotheken im deutschsprachigen Raum mit etwa 800.000 Bänden sowie 1.500 laufenden Zeitschriften, hat einen ihrer Sammelschwerpunkte auf die Rheinische Geschichte (insbes. Kirchengeschichte und Kunstgeschichte) gelegt. Ihre Bestände sind sowohl über einen eigenen Opac als auch über das USB-Portal recherchierbar. Kostenfrei nutzen können Sie den Lesesaal, der jedoch nur allgemeine Nachschlagewerke und Grundlagenliteratur bietet; für die Bestellung aus dem Magazinbestand ist ein kostenpflichtiger Benutzerausweis notwendig.

Kunst- und Museumsbibliothek

Die 1957 gegründete Kunst- und Museumsbibliothek (KMB) ist zwar vor allem für ihre Sammlungen zur Modernen Kunst und zur Bildgeschichte der Fotografie international bekannt. Als Arbeitsbibliothek der Kölner Museen hat sie jedoch auch, obwohl sie das nicht als eigenen Schwerpunkt ausweist, eine große Zahl an Coloniensia in ihren Beständen, beginnend mit Inkunabeln aus Kölner Druckwerkstätten des 15. Jahrhunderts. Die KMB ist für jedermann zugängig und kostenlos nutzbar. Da es sich um eine Präsenzbibliothek handelt, können die Bestände nur in den beiden Lesesälen benutzt werden; es besteht jedoch die Möglichkeit Kopien anzufertigen.

Kölner Stadtbibliothek am Neumarkt

Die Zentrale der Kölner Stadtbibliothek am Neumarkt präsentiert unter der Signatur N: Rheinland / Köln im ersten Obergeschoss einige Regalreihen mit Titeln zu Geschichte und Gegenwart von Stadt und Region. Generell wird dort keine fachhistorische Spezialliteratur gesammelt; aufgestellt finden sich vielmehr an ein breiteres Publikum gerichtete Überblicksdarstellungen und Nachschlagewerke wie etwa die Bände der Reihe „Geschichte der Stadt Köln“, die aktuell von der Historischen Gesellschaft Köln e.V. herausgegeben wird (s. dazu die Unterseite mit den Handbüchern zur Stadtgeschichte), flankiert von einer eine großen Zahl an Bildbänden und Reise- bzw. Stadtführern zu Köln sowie an Literatur zu einzelnen Kölner Stadtteilen und Stätten. Vorteil dieser Aufstellung ist, dass die Titel übersichtlich an einem Ort zusammen stehen (so ist hier etwa anders als in den universitären Bibliotheken die Reihe „Stadtspuren“ geschlossen aufgestellt, s. dazu die Unterseite mit Nachschlagewerken und Handbüchern zu Kunst, Architektur und Archäologie) und dass sie oft in mehreren Exemplaren direkt im Regal für die Ausleihe verfügbar sind.

 

*