zum Inhalt springen

Tutorial Geschichte Kölns im Mittelalter

Wichtige Quelleneditionen zur Kölner Geschichte


Kölner Geschichte und die Reichs- bzw. Universalgeschichte des Mittelalters 

Köln als Schauplatz der Reichspolitik bzw. die Kölner Erzbischöfen und die Kölner Gemeinde als überregional bedeutende Akteure sind der Grund, weshalb die Stadt und ihre Geschichte durch die Jahrhunderte Aufmerksamkeit in den erzählenden Quellen zum mittelalterlichen deutschen Reich und in der Universalgeschichtsschreibung fand. Einen Eindruck über die Fülle einschlägiger Werke und Texte im Zeitraum von etwa 750 bis 1500 bietet – leider mit Ausnahme einschlägiger hagiographischer Texte – das digitale Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“, wenn man über die Funktion „Thesaurus der Orte“ unter „Alle Orte“ (d.h. Orte allgemein) nach dem Stichwort „Köln“ suchen lässt.

Zu den Werken verzeichnet finden sich dort kontinuierlich aktualisierte Hinweise auf Editionen, moderne Übersetzungen, Faksimiles sowie weiterführende Literatur. Das Repertorium erschließt damit die Mehrzahl der in den zentralen Reihen erschlossenen Texte, so Editionen vor allem aus den Serien der Monumenta Germaniae Historica [LINK ergänzen], den „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ (s. dazu unten), Übersetzungen aus der „Freiherr-vom Stein Gedächtnisausgabe“ [La 347-„Bandnummer“] oder den „Geschichtsschreibern der deutschen Vorzeit“ [Volltext unter URL: https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=ien.35556009606013;view=1up;seq=507, zuletzt abgerufen am 01.02.2019]. In der auf der nächsten Unterseite folgenden Aufstellung sind daher nur auf Köln spezialisierte Quellensammlungen aufgeführt.

 

Beispiele für hagiographische Quellen (nicht im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“) 

Caesarius von Heisterbach: Dialogus Miraculorum. Lateinisch-deutsch, 5 Bde., eingel. von Horst Schneider, übers. und komm. von Nikolaus Nösges (Fontes Christiani 86), Turnhout 2009. [La 207:1]

Vi­ta An­no­nis Mi­nor. Die jün­ge­re An­no­vi­ta. Lateinisch-deutsch, hg. von Mauritius Mittler (Siegburger Studien 10), Sieg­burg 1975. [USB Magazin: 1K3304]

Die Vi­ta et Trans­la­tio Sanc­ti Se­ve­ri­ni (BHL 7647/7648) in kom­men­tier­ter Über­set­zung, hg. von Bernd Päffgen und Da­ni­el Car­lo Pang­erl, in: Der hl. Se­ve­rin von Köln. Ver­eh­rung und Le­gen­de. Be­fun­de und For­schun­gen zur Schrein­s­öff­nung von 1999, hg. von Joachim Oepen, Sieg­burg 2011, S. 543-581. [Ma520-40]